Walter Tausendpfund

Walter Tausendpfund (Mitglied)

Homepage | (Leseprobe)

1944 geboren, wuchs im mittelfränkischen Allersberg auf und studierte nach dem Abitur in Neumarkt/Opf. an der Universität in Erlangen Geschichte, Deutsch und Sozialkunde für das Lehramt. Seit 1973 lebt er im oberfränkischen Pegnitz und unterrichtete dort über 30 Jahre – bis 2006 – am dortigen Gymnasium. In dieser Zeit arbeitet er unter anderem im Rahmen des UNESCO-Projekt-Schul-Netzwerkes als UPS-Schulkoordinator und später als Projektleiter für Welterbeerziehung. Vor und neben dem Schuldienst veröffentlichte Walter Tausendpfund ab 1970 Beiträge zu südostasiatischer und deutschen Geschichte für „Holle Welt – und Kulturgeschichte“ sowie „Holle – Universalgeschichte“.

Mitgliedschaften
NGL, Arbeitsgemeinschaft Mundarttheater Franken e.V.

Auszeichnungen
Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft Mundart – Theater Franken e.V.
Ehrenmedaille des Bezirks Oberfranken
Ernst-Pflaumer-Medaille der Literarischen Gesellschaft der Pegnitzschäfer
Kulturpreis des Landkreises Bayreuth
Kulturpreis des Fränkische – Schweiz – Vereins
Kulturpreis des Frankenbundes
Verleihung des Frankenwürfels

Veröffentlichungen
Mundart:
Band 1: „Klaane Breisela“. Pegnitz 1981, 1983
Band 2: „Klaane Stückle“. Pegnitz 1982
Band 3: „wennsd denksd – bisd selber schuld“. Pegnitz 1983
Band 4: „Tierlesgschichdn“. Pegnitz1984, 1987, 1991
Band 5: „Jede Dooch e Blooch“. Hersbruck 1989
Band 6: „Wäi däi Hirdn am Feld“. Pegnitz 1992
Band 7: „Es kenned soo…odde soo…odde ganz anders sai“. Pegnitz 1994
Band 8: „E Blüümle, e Falde, e Schnegg und e Bladd“. Kronach 1997
Band 9: „Kirschgardn“. Kronach 2002
Band 10: „middn nai“. Kronach 2005
Band 11: „Unse klaans Paradies“ (immerwährender Kalender). Kronach 2008

Theaterstücke:
„Der Zeiserlafang von Betzenstein“ (1987)
„Die Kinder retten ihr Heiligenstadt“ (1988)
„1623 – Der Sturm auf Velden“ (1989)
„Kerwa“ (1996)
„Bluud“ (1997)
„wenn’s um una Käng gehd, semma dabai“ (2007)
„1817…oder Sehnsucht nach der ‚schönen neuen Welt‘“ (2008)

... und weitere Veröffentlichungen!
(Beachten Sie bitte auch die Internetseite des Autors.)